Ein Projekt von

OPEN CALL

Artists

An alle Theatermacher*innen, Tänzer*innen, Maler*innen, Geschichtenerzähler*innen, Bildhauer*innen, Aktionskünstler*innen, Musiker*innen, Fotograph*innen, Aktivist*innen, Redner*innen und Filmemacher*innen.

 

Bis zum 01.12.2023 haben wir unseren Open Call für das Programm an den drei Wochenenden (26.-28.1.; 2.-4.2. und 9.-11.2.) während der Winterwerft 2024 – BODENLOS: losing ground – geöffnet.

 

Ob ihr euch mit Musik, Darstellender, Bildender, Visueller Kunst, Geschichten oder Aktionen im öffentlichen Raum mit den Herausforderungen auseinandersetzt, die uns durch Klima- und den Wandel der Ökosysteme begegnen werden, spielt dabei keine Rolle. Auch Arbeiten in der Entstehungsphase sind willkommen. Besonders freuen wir uns auch auf Künstler*innen der lokalen Szene.

 

Ihr könnt euch für folgende Formate bewerben:

  • Workshops
  • Theater für Kinder
  • Theater und Performance
  • Musik
  • Mongolische Jurte
  • Symposium
  • Sitespecific Performances
  • Sonstiges
  • Zur Bewerbung für die Galerie bitte den separaten Open Call nutzen

Nötige Angaben:

  • Beschreibung
  • Bild für Programm und Presse (min. 300dpi)
  • Text für Programmheft (300-500 Zeichen)
  • Technischer Rider
  • Kostenplan

Die Bewerbung muss mit allen benötigten Unterlagen bis zum 01.12.2023 um 24:00h eingegangen sein.

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!

    ZUR ERKLÄRUNG

    Workshops

    Nachhaltigkeit, Vernetzung und gegenseitige Abhängigkeiten gehen wirklich alle an. Deshalb suchen wir noch nach Workshops für Jung und Alt, die auf unterschiedlichste Arten diese Themen bearbeiten, mit Kunst, Handwerk, Gesprächen und vielem mehr…

    In ein bis vier Stunden soll so eine partizipative Mitwirkung am Kollaboratorium den Festivalbesucher*innen ermöglicht werden.

     

    Theater für Kinder

    Als ein Festival für alle suchen wir Programm und Theater für Kinder und Jugendliche. Jeweils sonntags möchten wir eine Theaterpräsentation für Kinder und/oder Jugendliche präsentieren.

     

    Theater und Performance

    Theaterstücke und Performances unterschiedlichster Länge und Formaten, die sich mit sozialpolitischen und umweltverbunden Themen befassen, sind herzlich willkommen.

     

    Musik

    Für die Winterwerft sind wir auf der Suche nach Geräuschen, Klängen, Liedern und Musik, die mit Mensch und Umwelt im Einklang tönen. Konzerte und Acts können in unserer mongolischen Yurte für ein kleines Publikum oder auch in der Halle für größeres Publikum stattfinden.

     

    Mongolische Jurte/ Erzählrunden

    Wir sind auf der Suche nach neuen und alten Geschichten und möchten mit Erzähl- und Diskussionsrunden Raum für Austausch bieten.

     

    Symposium

    Überzeugt davon, dass Kunst gesellschaftlich relevant ist und Ergebnisse, Methoden und Prozesse auch einen Platz neben der Bühne haben sollten, möchten wir jeweils Donnerstag ein Symposium veranstalten, das Raum für intellektuellen Output, praktische Diskussionen rund um das Thema Nachhaltigkeit und interessante Einblicke in unser Kollaboratorium und die Welt des Theaters in Verbindung mit unserer Umwelt bietet.

     

    Sitespecific Performances

    Auch dieses Jahr wollen wir wieder mit der Winterwerft den öffentliche Raum bespielen, mit Sitespecific Acts, in Parks, auf Wiesen und Wäldern, in Bäumen, auf Laternen, öffentlichen Plätzen, Straßenbahnen und was auch immer euch einfällt…

     

    Galerie

    Ob Gemälde, Skulpturen, Film, Video Art oder eine Mischung – auch bildende Künste sind auf diesem Festival willkommen. Unsere Galerie bietet Platz für fertige und noch entstehende Arbeiten regionaler und überregionaler Künstler*innen. Auch eine bis zu dreiwöchige Künstler*innenresidenz im Rahmen des Kollaboratoriums ist möglich. Hier kannst Du mehr dazu erfahren.

     

    Sonstiges

    Alles was in keine der oben genannte Kategorien passt findet hier bestimmt seinen Platz.

    Förderer

    Partner