Ein Projekt von

26. JAN– 11. FEB 2024

Samen der Zukunft

Was kann und soll Kunst und Kultur in einer Zeit des Feuers, der gewaltsamen Konflikte um Ressourcen, des Artensterbens und der Klimakatastrophe leisten? Welche Rolle spielt das Theater bei der Suche nach neuen Narrativen? Mit diesen und vielen Fragen mehr, sind wir vor nunmehr 21 Tagen in die Winterwerft gestartet. In diesem Labor haben mehr als 25 Einzelkünstler*Innen und Gruppen zusammen mit weiteren 25 Laborteilnehmer*innen aus nahezu 20 unterschiedlichen Nationen, insgesamt mehr als 100 Menschen unterschiedlichsten Alters sich mit den unterschiedlichsten Mitteln und Methoden sowie nicht zuletzt im täglichen Zusammenleben, diesen grundlegenden, zukunftsweisenden Fragen auf ganz eigene Art und Weise gestellt. Was wir dabei vor allem entdeckt haben, zwei Dinge, die sich immer wieder als grundlegende Kulturtechniken der Resilienz herausgestellt haben, sind Kreativität und Gemeinschaft. Beide sind unerlässlich, wollen wir den anstehenden Herausforderungen und Bedrohungen Potential zu positiver Veränderung abgewinnen. Und beides wurde hier in den vergangenen 17 Tagen beispielhaft, gierig, wild, mutig, entschlossen gelebt. Es bleibt uns, Danke zu sagen. An alle, die in den letzten Wochen mit uns gelebt, gearbeitet, geteilt und kreiert haben; alle die, die das Festival mit ihrer Präsenz belebt haben und alle, die die Winterwerft auf die eine oder andere Art unterstützen und ermöglichen. Geteilte Räume kreativer, kritischer Auseinandersetzung sind überlebenswichtig, wollen wir die Zukunft nachhaltig, resilient und unter Einbezug natürlicher Grenzen gestalten. Das Haus brennt –doch an Orten wie diesen ziehen wir die Samen für die Wälder und Gärten der Zukunft.

Die Winterwerft ist das Festival für wildes, organisches, unzivilisiertes Theater. Theater, das Perspektive und Gangart wechselt, das unerschrocken in die Abgründe dieser Zeit blickt und mit den Mitteln kritisch kreativer Auseinandersetzung auf Visionssuche geht.

Förderer

Partner