Ein Projekt von

Open Call

Winterwerft 2025

31.01.-09.02.

An alle Theatermacher*innen, Tänzer*innen, Maler*innen, Geschichtenerzähler*innen, Bildhauer*innen, Aktionskünstler*innen, Musiker*innen, Fotograph*innen, Aktivist*innen, Redner*innen und Filmemacher*innen.

 

Bis zum 08.11.2024 haben wir unseren Open Call für das Programm an den zwei Wochenenden der Winterwerft 2025 geöffnet (31.01.-02.02. & 07.02.-09.02.)

 

Im Fokus der Winterwerft steht die Auseinandersetzung mit den prägenden Erzählungen der westlichen Zivilisation von unbegrenztem Wachstum, Kolonialismus und Separation von der natürlichen Welt, sowie den daraus resultierenden Krisen: Ökologischer Kollaps, soziale Ungerechtigkeit und zunehmende Entfremdung. Die Winterwerft sucht und präsentiert Theater, das diese Themen aus einem dekolonialen, anitikapitalistischen und antifaschistischen Blickwinkel betrachtet und in Form und Inhalt die Perspektive zu wechseln wagt.

 

Inhaltlich steht in diesem Jahr eine der vielleicht ältesten Ideen der Menschheit im Zentrum: Die von Heimat, von Zuhause. Es scheint, dass wir in einer Zeit leben, in der – auf einer Ebene –  die Idee von Heimat im Mittelpunkt der Kriege, der Konflikte und der Risse steht, die unsere Gesellschaften durchziehen. Und auf einer anderen, tieferen Ebene scheinen wir die Wichtigkeit, sich um unser gemeinsames Zuhause zu kümmern, völlig vergessen zu haben.

Uns scheint, dass in diesem Zeitalter des Vergessens hier eine Aussage formuliert, eine Frage gestellt werden, eine Wahrheit erinnert werden kann.

Dazu wollen wir auf dieser Winterwerft einladen und sie mit anderen teilen: Geschichten über Heimat, über Zuhause. Geschichten von Trauer und Wut, von Widerstand und Überleben, von Suchen und Erschaffen. Wir wollen uns um diese Themen versammeln und sie mit den stärksten Mitteln, die wir haben, gemeinsam erforschen: Theater, Performance, Musik und Tanz, Kunst und Geschichtenerzählen.

 

Alle Formate sind willkommen, sowie explizit auch Arbeiten in der Entstehungsphase. Besonders freuen wir uns auch auf Künstler*innen der lokalen Szene. Ausdrücklich erwünscht sind ebenfalls Bewerbungen von Künstler*innen, die Diskriminierungserfahrungen machen, sowie Arbeiten, die sich um Barrierefreiheit bemühen.

 

Nötige Angaben:

  • Beschreibung
  • Bild für Programm und Presse (min. 300dpi)
  • Text für Programmheft (300-500 Zeichen)
  • Technischer Rider
  • Kostenplan
  • Mögliche Auftrittstermine
  • Sprache(n)
  • Informationen zur Barrierefreiheit

 

Die Bewerbung muss mit allen benötigten Unterlagen bis zum 08.11.2024 um 24:00h eingegangen sein. Auf alle Bewerbungen wollen wir bis zum 8.12. spätestens antworten.

 

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!

ZUR ERKLÄRUNG

 

Theater und Performance

Theaterstücke und Performances unterschiedlichster Länge und Formaten, die sich mit sozialpolitischen und umweltverbundenen Themen befassen, sind herzlich willkommen.

Performances können stattfinden auf unserer Indoor-Bühne (14x10m), im Foyer, oder an anderen geeigneten Orten des Kulturgeländes, wie etwa der Jurte oder outdoor.

Und auch dieses Jahr wollen wir wieder mit der Winterwerft den öffentlichen Raum bespielen, mit Sitespecific Acts, in Parks, auf Wiesen und Wäldern, in Bäumen, auf Laternen, öffentlichen Plätzen, Straßenbahnen und was auch immer euch einfällt.

 

Musik

Für die Winterwerft sind wir auf der Suche nach Geräuschen, Klängen, Liedern und Musik, die mit Mensch und Umwelt im Einklang tönen. Konzerte und Acts können in unserer mongolischen Jurte für ein kleines Publikum oder auch in der Halle für größeres Publikum stattfinden.

Workshops

Nachhaltigkeit, Vernetzung und gegenseitige Abhängigkeiten gehen wirklich alle an. Deshalb suchen wir noch nach Workshops für Jung und Alt, die auf unterschiedlichste Arten diese Themen bearbeiten, mit Kunst, Handwerk, Gesprächen und vielem mehr…

In ein bis vier Stunden soll so eine partizipative Mitwirkung am Kollaboratorium den Festivalbesucher*innen ermöglicht werden.

 

Theater für Kinder

Als ein Festival für alle suchen wir Programm und Theater für Kinder und Jugendliche. Jeweils sonntags möchten wir eine Theaterpräsentation für Kinder und/oder Jugendliche präsentieren.

  

Galerie

Ob Gemälde, Skulpturen, Film, Video Art oder eine Mischung – auch bildende Künste sind auf diesem Festival willkommen. Unsere Galerie bietet Platz für fertige und noch entstehende Arbeiten regionaler und überregionaler Künstler*innen. Bewerbung für die Galerie bitte über den eigenen Open Call

 

Sonstiges

Alles, was in keine der oben genannte Kategorien passt, findet hier bestimmt seinen Platz.

 

Förderer

Partner